
INHALTSANGABE
»Der Besuch der alten Dame« ist eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahre 1956. Sie spielt in der Kleinstadt Güllen in der Nähe der deutsch-schweizerischen Grenze. Die Geschichte handelt von der Milliardärin Claire Zachanassian, die nach Güllen zurückkehrt, um Rache an ihrem ehemaligen Geliebten Alfred Ill zu nehmen.
In ihrer Jugend wird Klara Wäscher von ihrem damaligen Freund Alfred Ill schwanger. Dieser jedoch leugnet seine Vaterschaft. Einen Prozess gegen ihn gewinnt Ill, indem er Zeugen besticht. Daraufhin verlässt Klara die Kleinstadt Güllen verarmt und entehrt.
Durch mehrere Ehen wird Klara sehr vermögend. Die Milliardärin nennt sich nun Claire Zachanassian.
Nach über 45 Jahren kehrt die alte Dame in ihren Heimatort zurück. Güllen ist mittlerweile verkommen und schmutzig. Claires ehemaliger Liebhaber Alfred ist inzwischen 70 Jahre alt.
Neben ihrem siebten Ehemann und Bediensteten bringt Claire einen Sarg mit sich. Die Bewohner und der Bürgermeister sind sehr aufgeregt. Sie erhoffen sich finanzielle Unterstützung durch den Besuch der Milliardärin.
Bei einem Begrüßungsfest verspricht Claire der Stadt und ihren Bewohnern eine Milliarde und verlangt dafür Gerechtigkeit. Sie setzt das Geld auf den Kopf von Alfred Ill aus.
Das verlockende Angebot schlägt der Bürgermeister entsetzt aus. Alfred Ill ist davon überzeugt, dass er sich auf seine Mitbürger verlassen kann. Doch mit der Zeit bemerkt Alfred, dass seine Nachbarn und Freunde immer mehr Geld ausgeben. Sie kaufen neue Schuhe und Kleidung. Alfred bekommt es mit der Angst zu tun und geht zur Polizei.
Jedoch trägt auch der Polizist neue Schuhe. Gleichzeitig versichert er Alfred, dass dieser in einem Rechtsstaat lebe und nichts zu befürchten habe. Alfreds Angst wächst allerdings. In seiner Verzweiflung wendet er sich an den Bürgermeister. Auch bei diesem bemerkt Alfred neue Schuhe, eine neue Krawatte und eine neue Schreibmaschine. Der Bürgermeister verspricht, dass Alfred nichts passieren wird.
Der Pfarrer von Güllen empfiehlt Alfred, die Stadt zu verlassen. Der verängstigte Mann will dem Rat des Geistlichen folgen, jedoch bricht er auf dem Bahnsteig zusammen, bevor er den Zug besteigen kann. So bleibt Alfred in Güllen.
Mit der Zeit ändert sich die Stimmung der Bürger und sie fangen an, Alfreds früheres Verhalten zu verurteilen. Alfred verspürt eine immer größere Feindschaft gegen ihn. Eines Tages bringt der Bürgermeister Alfred ein Gewehr mit der Bitte, sich das Leben zu nehmen. Alfred lehnt ab. Auf einer Stadtversammlung beschließen die Bürger einstimmig, Alfred Ill für seine Tat zu bestrafen und ihn umzubringen.
Als Alfred bei der Versammlung eintrifft, bilden die Mitbürger eine Gasse für ihn, wobei plötzlich das Licht ausgeht. Als der Raum wieder erleuchtet ist, liegt Alfred tot am Boden. Der Stadtarzt gibt als offizielle Todesursache einen Herzinfarkt an.
Claire lässt den toten Alfred in den mitgebrachten Sarg legen und übergibt dem Bürgermeister einen Scheck über eine Milliarde. Daraufhin verlässt die alte Dame die Stadt.
»Der Besuch der alten Dame« ist ein Klassiker. Friedrich Dürrenmatt macht deutlich, dass man für Geld fast alles kaufen kann. Die Tragikomödie schildert, wie sich eine Gruppe von Bürgern von nur einer Person so beeinflussen lässt, dass sie einen Mord begehen. Indem sie Unrecht tun, glauben sie jedoch, Gerechtigkeit zu üben.Zusammenfassung von Inhaltsangabe.de.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Zu welcher Epoche gehört »Der Besuch der alten Dame«?
Das Werk zählt zur Epoche der Postmoderne. Die postmoderne Literatur nutzte bereits bekannten Stilmittel. Durch Vermischungen und Neuinterpretationen wurden neuartige und unkonventionelle Werke geschaffen.
Mit »Der Besuch der alten Dame« etablierte Friedrich Dürrenmatt eine völlig neue Art von Tragikomödien in der Theaterwelt.
Warum ist »Der Besuch der alten Dame« eine Tragikomödie?
Friedrich Dürrenmatt vermischt Elemente der Komödie mit denen der Tragödie.
Protagonisten der Tragödie hatten einen hohen sozialen Stand, erlitten schwere Schicksalsschläge und fielen gesellschaftlich tief. Dürrenmatt bevorzugte für seine Werke die »einfachen« Charaktere einer Komödie, mit denen sich das Publikum identifizieren konnte.
Da die Weltlage zu Lebzeiten Dürrenmatts fragil und von politischen Konflikten geprägt war, eigneten sich laut ihm weder Tragödie noch Komödie als Theaterform. Er führte daraufhin groteske Komponenten ein, die beim Publikum sowohl Entsetzen als auch befreiendes Lachen erzeugen.
Was sind groteske Elemente bei »Der Besuch der alten Dame«?
Das Groteske zeigt sich in einer lächerlich starken Übersteigerung und absonderlichen Verzerrung von Charakteren oder Situationen.
In »Der Besuch der alten Dame« wird zum Beispiel die Figur Claires als wandelnde Groteske beschrieben. An ihrem von Prothesen zusammen gehaltenen Körper ist nichts mehr echt und sie wird nur noch von dem Wunsch nach Rache am Leben gehalten.
Auch die Dorfbewohner werden als grotesk beschrieben, denn im Laufe der Geschichte werden sie käuflich und handeln letztlich unmenschlich.
Quelle: Der Besuch der alten Dame – Zusammenfassung
https://www.inhaltsangabe.de/duerrenmatt/besuch-der-alten-dame/